Archiv der Kategorie: Geschichten

Kalt heute Nacht

Kalt ist es heute Nacht, so kalt… Aber wenn ich den Motor für die Heizung laufen lasse, verbrauche ich zu viel Benzin. Nein, das Geld will ich sparen, wird schon gehen. Für nächste Woche packe ich die alte Camping-Decke in den Kofferraum, dann wird es besser sein und Marie wird es nicht bemerken. Marie, meine liebe Marie… Wenn ich erst Arbeit gefunden habe, kann das hier aufhören. Ach, Marie, ich will dich nicht belügen, aber ich spüre doch deine Enttäuschung nach jedem Vorstellungsgespräch, von dem ich mit einer Absage nach Hause komme.

Ich verfluche den Tag, an dem ich mich von Jaques habe überreden lassen, bei dem Ding mitzumachen. Du fährst nur das Auto, du gehst nicht mit rein, hat er gesagt. Kein Risiko für dich, leicht verdiente Kohle, hat er gesagt. Aber die Frau, die Frau und das kleine Mädchen, plötzlich waren sie da, mitten auf der Straße, was zum Teufel, ich hab nie verstanden, wie sie plötzlich da sein konnten. Es tut mir so leid, jeden Tag tut es mir leid. Oh Marie, dass du trotzdem zu mir gehalten hast, dass du bei mir geblieben, mich nicht zurückgestoßen hast, wie all die anderen. Ich will doch, dass du stolz auf mich sein kannst, will dir zeigen, dass ich etwas schaffen kann, dass ich etwas tauge.

Weiterlesen

Ich wollt, ich wär…

Ich wollt, ich wär ein Spatz
Ich hätte ganz viel Platz
Zu tun was mir gefällt
Auf dieser schönen Welt

Ich badete im Sand
Hüpfte vom Giebel bis zum Rand
Mein Zwitschern wäre ganz possierlich
Mein Körnerpicken kaum manierlich

Respekt hätt ich nur vor der Katz
Vor ihrem schnellen Satz und Schmatz

Durchblick

Wie ich es sehe, wäre es kein Schaden gewesen, wenn ich ein, vielleicht sogar zwei Jahre früher in ihr Leben gekommen wäre. Anscheinend hat sie schon eine ganze Weile zu Tricks gegriffen. Näher ans Fenster oder die Lampe heran; das Buch, die Zeitschrift weiter weg halten; deutsche oder englische Wörter aus Erfahrung erkennen oder erraten. Den Ausschlag hat dann wohl die Landkarte Madeiras gegeben. Die portugiesischen Ortsnamen konnte sie nicht mehr gut lesen, auch nicht direkt am Fenster mit ausgestreckten Armen. Nach dem Urlaub ging sie dann zur Optikerin, der Sehtest war eindeutig: eine Lesebrille wurde angeraten und so kam ich vor fast sieben Jahren in ihr Leben. Sie war bereit für mich. Meine elegante Form sprach für mich. Schwarz mochte sie schon immer und mein wohlklingender französischer Markenname besorgte den Rest. Lesen und das Arbeiten am Monitor fielen durch mich plötzlich so viel leichter! Mit Freude und Begeisterung wurde ich dem Liebsten, Freunden und Kollegen vorgestellt, daher kenne ich auch die Geschichte, wie sie zu mir kam, oder ich zu ihr, wie man es eben sehen möchte. Mit Sorgfalt und Bedacht werde ich behandelt, ich fühle mich willkommen und geschätzt, ja vielleicht sogar ein klein wenig geliebt, wenn ich das so sagen darf.

Das bedeutet allerdings nicht, dass ich ausreichend oft geputzt werde. Ganz im Gegenteil! Oft sind meine Gläser schmutzig, schlierig – schrecklich! Viel zu selten werde ich mit Wasser und Spülmittel gereinigt, meist verteilt sie den Schmutz nur mit einem trockenen Tuch. Die feuchten Einmaltücher verwendet sie nicht. Wegen der Umwelt. Mir ist oft unklar, wie ich so ungeputzt nützlich sein kann. Aber offensichtlich klappt es irgendwie und letztendlich ist es ihre Entscheidung. Ich habe mich damit arrangiert. Sie weiß um diesen Missstand und gibt ihn unumwunden zu. Anscheinend hat ihr Fahrrad das gleiche Schicksal: geliebt, aber ungeputzt. Nun ja.

Vorletztes Jahr geriet unsere Beziehung in eine Krise. Ihre Augen waren schlechter geworden, die Optikerin empfahl neue Gläser: Gleitsicht. Mit denen kam sie gar nicht zurecht. Ganz unglücklich war sie deswegen mit mir. Konnte nur mit verkrampftem Nacken lesen und am Monitor arbeiten. Ganz ungern trug sie mich und bekam schlechte Laune. Auch ein paar Tränen sind geflossen… Aber es war ja nicht meine Schuld! Nach kurzer Zeit dann die Lösung: eine zweite Brille. Meine jüngere Schwester kam zu uns, ein Nachfolgemodell aus dem wohlklingenden französischen Markenhaus. Nun sind wir zu Dritt. Und wir sind glücklich. Meist hat sie uns beide dabei und je nach Bedarf setzt sie uns auf. Auch die zweite Brille wird geschätzt und geliebt. Und genauso selten geputzt wie ich.

Im Heimatmuseum

Sehr erstaunt, nein vielmehr entsetzt und fassungslos haben sie heute Morgen dreingeschaut, der Museumsleiter, die Bürgermeisterin und der Vorsitzende des Vereins zur Heimatpflege, als sie die Sonderausstellung „50 Gegenstände erzählen aus ihrem Leben“ eröffnen wollten. Denn als sie gemeinsam mit den geladenen Gästen den Ausstellungsraum im Dachgeschoss unseres Heimatmuseums betraten, mussten sie feststellen, dass Teile der Ausstellung völlig verwüstet waren. Die prächtige Flitterkrone der Dorfkönigin lag zertrampelt auf dem Boden. Die Vitrine, in der sie aufbewahrt war, zerschlagen, Glassplitter überall. Sämtliche Heiligenstatuen umgeworfen, von vielen die Köpfe abgehackt. Das Bettzeug aus dem historischen Ehebett zerfetzt, Federn aus den Kissen im Raum verteilt. Das spitzenbesetzte Hochzeitskleid in Stücke zerrissen.

Andere Ausstellungsstücke hingegen waren völlig unbeschädigt. Die alten Bierkrüge und die verblichenen Postkarten standen unberührt in ihren Regalen. Die mittelalterlichen Münzen und die bronzezeitlichen Schmuckstücke lagen genauso unter ihren Glasscheiben, wie der Museumsleiter sie höchstpersönlich vor einigen Tagen arrangiert hatte.

Aber für diese Gegenstände interessierte sich in dem Moment natürlich niemand. Der Vertreter der Lokalpresse begann sogleich, Fotos von der Zerstörung zu machen. Die Bürgermeisterin fasste sich recht schnell wieder, richtete beruhigende Worte an die Gruppe und versuchte, sie sanft zum Treppenaufgang zu schieben. Das gelang nicht besonders gut, denn die Menschen sind neugierig, das weiß ich aus Erfahrung.

Weiterlesen

Dîner bei Erbonkel Karl – die äußere und die innere Stimme

Oh, wie charmant. Guten Abend, Herr Brückner. Herzlichen Dank für die Einladung. Oh ja, gerne, danke für die Einladung, Onkel Karl.

Ach du liebe Güte. Was war denn das! Ein Handkuss, kein gehauchter, ein nasser! Und hat er mir dabei tatsächlich in den Ausschnitt geschaut? Philipp hatte ja gesagt, dass sein Onkel Karl „vom alten Schlag“ sei, aber das. Na ja, reich ist er jedenfalls. Was für ein Haus! Riesig! Und all diese Möbel, Teppiche, Ölgemälde. Wie im Museum…

Ja, danke, Herr Brückner, äh, Onkel Karl, ja, so sitze ich gut. Vielen Dank, wie aufmerksam.

Ach je, ich kann meinen Stuhl wirklich sehr gut alleine zurecht rücken. Hm… Hat Erbonkel Karl mir schon wieder ins Dekolleté geglotzt? Philipp sagt nichts, na gut.

Champagner? Äh… Vom eigenen Weingut? Oh, dann natürlich gerne.

Sprudelige Getränke bekommen mir meistens nicht gut, aber versuchen kann ich’s. Muss halt langsam trinken. Ich will ja nicht rülpsen und lallen, bevor der erste Gang serviert wird. Philipp scheint den Jahrgang zu mögen… So kenne ich ihn gar nicht. Ah, da kommt der erste Gang. Was es wohl ist… Oh nein!

Ja, Foie Gras ist mir ein Begriff, Onkel Karl. Ja, ich weiß, eine echte Delikatesse.

Foie Gras? Der Mann hat wohl noch nichts von Tierschutz gehört! Entenstopfleber ist das, klingt gleich weniger chic. Lächeln, lächeln, schlucken, schlucken, schnell schlucken, nicht kauen. Schlucken! Und nachspülen…

Oh, ja, ich nehme gerne noch ein Glas Champagner. Danke, Onkel Karl. Was ich studiere? Germanistik. Oh, damit kann ich später in verschiedene Richtungen, zum Beispiel…

Was? Ist eh nicht wichtig, wenn eine junge Dame so aussieht wie ich? Und Philipp nickt und grinst nur. Ich glaub’s nicht!

Verzeihung? Weißwein? Ja, gerne, unbedingt.

Was für eine Unverschämtheit! Wenn er nicht der Erbonkel wäre… Na, immerhin, der Wein ist süffig.

Ja, wirklich, sehr elegant im Abgang. Ja, gerne noch ein Glas.

Der zweite Gang. Ach du schöne… Austern. Wie eklig!

Nein, Austern habe ich noch nie gegessen. Aber ich versuche gerne Neues.

Oh nein, wie bekomme ich das Glibberzeug nur runter?

Ah, ja, gerne noch vom Wein, sehr köstlich ist der.

Okay. Jetzt einfach konzentrieren. Nicht so genau hinsehen und einfach runter damit. Onkel Karl schenkt mir seine volle Aufmerksamkeit. Mir und meinen Brüsten… Jetzt runter damit. Oh Gott, Igitt.. Uah… Ein großer Schluck Wein, ah, das ist besser.

Äh, kann ich bitte noch vom Wein?

Philipp scheint sich sehr gut mit Onkel Karl zu verstehen. Das war ja Sinn und Zweck dieses Abends. Wie? Philipp soll doch noch mehr Austern essen? Hä? Was? Gut für die Manneskraft? Wir wollen nicht allzu lange warten müssen auf den Stammhalter der Familie Brückner? Was soll das heißen? Jetzt wird Philipp wohl einiges klar stellen! Was? Er lacht nur, will anstoßen auf den baldigen Nachwuchs? Ich fass‘ es nicht. Zum Wohl, die Herren! Mein Glas ist schon wieder leer… Puh, mir schwirrt der Kopf. Und der Magen… Na, ich weiß nicht… O je…

Die Herren mögen mich bitte kurz entschuldigen. Onkel Karl, wo finde ich das Gästebad?

Mai-Haikus 2022

I
Am frühen Morgen
hüpft der erste kecke Spatz
piepsend übers Dach

II
Im Abendrot klingt
der Amsel kunstvoll‘ Gesang
wie ein Wiegenlied

Die ersten Haikus gab es im Mai 2016.

Liebes Tagebuch – oder: Diesmal könnte es sein

Liebes Tagebuch,

bestimmt denkst du jetzt gleich: Ach ja? Wieder einmal? Hab ich schon so oft gehört… Aber diesmal, diesmal ist es anders, wirklich! Diesmal könnte es sein. Diesmal könnte er es sein. Der Richtige. Der richtige Mann.

Schon als er heute Morgen durch die Tür kam, wusste ich: Er ist anders als die anderen. Er war der dritte Gast, nur die Schulzes waren da und tranken wie immer ihren Cappuccino am Tisch beim großen Fenster. Da war so ein Strahlen um ihn herum, wie ein sanftes Sonnenlicht. Mit einem kurzen Nicken hat er mich gegrüßt. Ich hinterm Tresen, habe Limo und Cola im Kühlschrank nachgefüllt. Seine Augen haben gefunkelt wie Smaragde. Da hat mein Herz einen Moment gar nicht mehr geschlagen und dann umso schneller. Er hat sich an den Zweiertisch neben dem Gummibaum gesetzt, du weißt, mein Lieblingsplatz als Gast, weil man von dort einen so guten Überblick über das ganze Café hat. Er hat kurz in die Karte geschaut, hat sie wieder hingelegt, ich bin hin, die Knie etwas wackelig und hab richtig tief durchgeatmet, als ich vor ihm stand, damit ich nicht stottere oder so. Hoffentlich hat er das nicht bemerkt! Hab einen wunderschönen Morgen gewünscht. Was darf’s sein? Eine heiße Schokolade mit extra Sahne wollte er. Extra Sahne!

Weiterlesen

Bald kommt er

Die Äste sind noch kahl, die Wiesen blass, doch die ersten Blüten und Bienen sind da und die Vögelchen zwitschern immer eifriger. Bald kommt er, der Frühling!

Der Wasserkobold im Brunnen

Auf dem Altstädter Kirchenplatz in Erlangen steht ein Brunnen, der ist hübsch anzusehen: ein steinernes Becken, kreisrund, das flache Wasser grün von Moos, auf einem schalenförmigen Podest eine Bronzefigur, der Fischerknabe mit Hecht. Furchtlos ringt der Knabe den Hecht nieder, derweil aus dessen Maul klares Wasser sprudelt. Rings um den Brunnen laden Sitzbänke ein zur Rast, vielleicht auf einen Plausch mit Freunden oder Nachbarn, insbesondere bei Sonnenschein. Des Nachts treffen sich die Liebespaare, sitzen eng umschlungen und geloben gegenseitige Ergebenheit.

Doch vor ein paar Monaten, am Tag nach der Frühlingstagundnachtgleiche, da passierte etwas Außergewöhnliches. Der Wasserkobold Paul kam an den Brunnen und beschloss kurzerhand, ihn zu seinem neuen Heim zu machen. Außergewöhnlich ist das in der Tat, denn wie jeder weiß, leben Wasserkobolde, auch die Erlanger, normalerweise nur an fließenden Gewässern.

Bis dahin war die Schwabach Pauls Heimat gewesen, ein Flüsschen im nördlichen Erlangen. Dort hatte Paul glücklich gelebt, und seit er denken konnte, liebte er Pauline. Tagsüber jagten die beiden den Sonnenstrahlen hinterher, die sich im Wasser brachen, und wenn sie am Ufer ausruhten, versicherte Pauline Paul, wie sehr ihr seine großen Ohren gefielen, gleichwohl ihn die anderen oft deswegen auslachten. Für einen Wasserkobold waren Pauls Ohren wirklich riesig. Jede Nacht träumte Paul von Paulines seidiger Aquamarinhaut, ihren wiegenden Silberhaarlöckchen und ihrem glockenhellen Lachen.

Immer zur Frühlingstagundnachtgleiche wählte eine Wasserkoboldin einen Bräutigam und dieses Jahr war Pauline an der Reihe. Aber, oh weh, Pauline entschied sich nicht für Paul, sondern für Anton, weil auf dessen dicken Zehen so viele dunkle Haare wuchsen, sagte sie. Behaarte Zehen gelten bei Wasserkobolden als Merkmal besonderer Schönheit. Pauls Herz brach entzwei. Während die Wasserkoboldgemeinde ausgelassen Paulines und Antons Hochzeit feierte, machte Paul sich auf den Weg. Fort wollte er, weit fort, ans andere Ende der Welt.

Weiterlesen

Karnevalsabend

Ein wenig verloren fühlt sie sich. In ihrem improvisierten Rotkäppchenkostüm kommt sie sich beinahe schäbig vor. Erstaunlich, dass sich die Kollegen beim Firmenkarneval so in Schale werfen! Nach fünf Wochen kennt sie noch kaum jemanden. Mit Herrn Schwab aus der Personalabteilung hat sie vorhin angestoßen, er ist heute ein tintenblauer Krake. Mit Frau Lehmann aus der Buchhaltung hat sie kurz geplaudert, die ist als Catwoman gekommen. Dann kam ein Kollege dazu, dessen Namen sie nicht weiß, gut gebaut, im Tarzan-Dress. Sein Blick klebte an Frau Lehmann und er forderte sie auf, ihm in den Dschungel – also auf die Tanzfläche – zu folgen. Willig ging Frau Lehmann mit und ließ sie stehen.

Unsicher tappt sie von einem Fuß auf den anderen, hält sich an ihrem leeren Sektglas fest. Von den Kollegen aus ihrem eigenen Team hat sie noch keinen entdeckt. Als die Band nach einer Polonaise eine kurze Pause ankündigt, schaut sie auf die Uhr und will schon gehen, da kommt er direkt auf sie zu. Bleibt vor ihr stehen, hebt leicht seinen Zylinder zum Gruß und schenkt ihr ein Lächeln und ein Augenzwinkern. Schick sieht er aus, in seinem Smoking und dem blütenweißen Hemd. „Gestatten, die Dame, darf ich Sie zu einem Glas Bowle einladen?“ Seine grünen Augen leuchten und ihr Herz macht einen Hüpfer. Ihr fehlen die Worte, sie nickt nur, er bietet seine Armbeuge an und sie hakt sich unter. Sie trinken mehr als ein Glas Bowle an diesem Abend und sie lachen und sie tanzen, bis die Band die Instrumente einpackt.

Sie kann an diesem Abend nicht ahnen, dass er drei Monate später ohne das Wissen seines Arztes die Medikamente absetzen wird. Sie ahnt noch nicht einmal, dass er in Behandlung ist. Sie wird nicht verstehen, wie es kommt, dass er eines Abends unvermittelt von der Couch aufspringen und zeternd durch ihre Wohnung laufen wird. „Teufelswerk, Teufelswerk“, wird er rufen. „Stell dich nicht so an, sei nicht so zimperlich, Teufelswerk, stell dich nicht so an, Kröte, Kröte, Teufelswerk!“ Er wird nicht aufhören zu rufen und herumzulaufen. Er wird die Balkontür öffnen, sie wird ihm folgen, er wird sich in eine Ecke des Balkons kauern, wird dann nur noch schluchzen und zuletzt leise fiepen wie eine verängstigte Maus.

„Was ist mit dir? Lass mich dir helfen!“ wird sie mit zittriger Stimme sagen. Er wird die Augen weit aufreißen, in Panik, in Todesangst. Sie wird ihm die Hand reichen wollen, er wird sie zurückstoßen, sie wird taumeln, er wird aufstehen, auf das Balkongeländer klettern und springen.

Nein, all das kann sie nicht ahnen, als er sie am Karnevalsabend mit seinen leuchtenden grünen Augen auf ein Glas Bowle einlädt.