Salzburg im September

An trüben Tagen denkt man gerne an sonnige Ausflüge zurück. Zum Beispiel: Salzburg im September.

Die Mozartstadt ist von München aus mit der Bahn in unter zwei Stunden zu erreichen. Trotz touristischen Gewusels auf den Plätzen und in den Einkaufsgassen kommt Salzburg entspannt und gemütlich daher. Um die Altstadt zu erkunden, braucht es weder Auto noch öffentliche Verkehrsmittel; zu Fuß erlebt man ohnehin am meisten.

Vom Mönchsberg aus genießt man einen wunderbaren Blick über das Domviertel hinüber zur thronenden Festung und jenseits des Flusses auf den Kapuzinerberg. Auf waldigen Wegen spaziert es sich ganz leicht wieder hinunter in die Stadt.

Wer Einkaufen oder einfach nur Schauen möchte, was es alles gibt, der kommt in der Linzer Gasse und rund um die Getreidegasse auf seine Kosten. Besonders spannend fand ich das ´s Fachl: Ein Laden, in dem jede und jeder für kleines Geld ein Fach mieten und darin die eigenen Erzeugnisse feilbieten kann, von Strick- und Häkelware über Schmuck und Taschen bis zu Marmelade und Likör. Ein originelles Konzept, das offenbar auch in Wien, Villach, Linz und Graz aufgeht.

Sehenswert ist der Friedhof St. Peter mit seinen Grabarkaden und vielen gusseisernen Kreuzen. Wirkliche Besinnlichkeit hat es wegen der vielen anderen Touristen allerdings schwer.

Für Leckermäuler ist Salzburg ein sehr guter Ort. Zu empfehlen: Die Original-Mozartkugeln von der Konditorei Fürst, die ihren hohen Preis tatsächlich wert sind. Auch sehr leckere Knödel und Wiener Schnitzel werden in Salzburg serviert. Allein die Salzburger Nockerl konnten mich nicht begeistern. Vielleicht waren die zuckrigen Baiser-Berge einfach nicht fluffig genug gebacken.

Der Mirabellgarten mit seinem Lustschloss lädt zum Flanieren ein. Lustige Gesellen aus Stein trifft man im Zwerglgarten. Und mit einem letzten Blick auf die Festung lässt sich zufrieden Abschied nehmen vom „Herz vom Herzen Europas“ (Hugo von Hofmannsthal).

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s