Bronzinos „Allegorie der Liebe“ (um 1550) lässt sich als bildgewordene Reflexion über das Wesen der Liebe verstehen. Im Mittelpunkt Venus, die Göttin der Liebe, in erotischer Umarmung mit ihrem Sohn, dem heranwachsenden Amor. Sie scheint ihm unbemerkt einen Pfeil aus seinem Köcher zu ziehen und ihn so zu entwaffnen. Der nackte Knabe rechts, der freudig Rosenblätter streuen will, kann als Personifikation des Vergnügens interpretiert werden. Das Mädchen hinter ihm reicht eine Honigwabe zum süßen Genuss. Doch die untere Hälfte ihres Körpers ist die einer drachenartigen Kreatur, in einem spitzen Stachel endend. Das Süße birgt somit auch Gefahr. Auf der linken Seite eine Gestalt mit vor Schmerz oder Wahnsinn verzerrtem Gesicht, die als Eifersucht gedeutet werden kann. Die Figur links oben in der Ecke ist unvollständig, hat ein maskenartiges Gesicht und könnte als Abbild der Täuschung oder der Falschheit gemeint sein. Rechts oben sehen wir möglicherweise Saturn, den Gott der Zeit, mit seiner Sanduhr. Er hält ein Tuch hinter der Szenerie hoch, was bedeuten könnte: Erst der Lauf der Zeit enthüllt die Wahrheit über die Liebe.
Eine ausführlichere und teils auch etwas andere Interpretation bietet dieses Video von the artinspector:
