Monatsarchiv: Juni 2022

Malerei der Woche (25/2022)

Im späteren 16. und im 17. Jahrhundert waren sogenannte „Markt- und Küchenstücke“ weit verbreitet. Eines der frühesten Beispiele ist „Der Fleischerladen“ (1551) von Pieter Aertsen. Selbst Vegetarier werden den vielfältigen Detailreichtum und die realitätsnahe Ausdruckskraft anerkennen können. Doch gerade die Freude an den dargestellten Genüsslichkeiten und der künstlerischen Leistung sollten damals beim Betrachter zu der Einsicht führen, dass ein Überfluss an Sinnesfreuden der geistigen Gesundheit und christlichen Religiosität zuwider läuft.

Diese Botschaft wird durch die Darstellung im Hintergrund unterstrichen: Die heilige Familie auf der Flucht nach Ägypten, Maria gibt einem Bettler ein Almosen. Eine äußerlich bescheidene Gabe im Kontrast zum überbordenden Verkaufsstand im Vordergrund. Doch Mariens Gabe meint die „geistige Nahrung“ der christlichen Botschaft und Erlösung, die ewiges Leben verheißt.

Pieter Aertsen: Der Fleischerladen

Dîner bei Erbonkel Karl – die äußere und die innere Stimme

Oh, wie charmant. Guten Abend, Herr Brückner. Herzlichen Dank für die Einladung. Oh ja, gerne, danke für die Einladung, Onkel Karl.

Ach du liebe Güte. Was war denn das! Ein Handkuss, kein gehauchter, ein nasser! Und hat er mir dabei tatsächlich in den Ausschnitt geschaut? Philipp hatte ja gesagt, dass sein Onkel Karl „vom alten Schlag“ sei, aber das. Na ja, reich ist er jedenfalls. Was für ein Haus! Riesig! Und all diese Möbel, Teppiche, Ölgemälde. Wie im Museum…

Ja, danke, Herr Brückner, äh, Onkel Karl, ja, so sitze ich gut. Vielen Dank, wie aufmerksam.

Ach je, ich kann meinen Stuhl wirklich sehr gut alleine zurecht rücken. Hm… Hat Erbonkel Karl mir schon wieder ins Dekolleté geglotzt? Philipp sagt nichts, na gut.

Champagner? Äh… Vom eigenen Weingut? Oh, dann natürlich gerne.

Sprudelige Getränke bekommen mir meistens nicht gut, aber versuchen kann ich’s. Muss halt langsam trinken. Ich will ja nicht rülpsen und lallen, bevor der erste Gang serviert wird. Philipp scheint den Jahrgang zu mögen… So kenne ich ihn gar nicht. Ah, da kommt der erste Gang. Was es wohl ist… Oh nein!

Ja, Foie Gras ist mir ein Begriff, Onkel Karl. Ja, ich weiß, eine echte Delikatesse.

Foie Gras? Der Mann hat wohl noch nichts von Tierschutz gehört! Entenstopfleber ist das, klingt gleich weniger chic. Lächeln, lächeln, schlucken, schlucken, schnell schlucken, nicht kauen. Schlucken! Und nachspülen…

Oh, ja, ich nehme gerne noch ein Glas Champagner. Danke, Onkel Karl. Was ich studiere? Germanistik. Oh, damit kann ich später in verschiedene Richtungen, zum Beispiel…

Was? Ist eh nicht wichtig, wenn eine junge Dame so aussieht wie ich? Und Philipp nickt und grinst nur. Ich glaub’s nicht!

Verzeihung? Weißwein? Ja, gerne, unbedingt.

Was für eine Unverschämtheit! Wenn er nicht der Erbonkel wäre… Na, immerhin, der Wein ist süffig.

Ja, wirklich, sehr elegant im Abgang. Ja, gerne noch ein Glas.

Der zweite Gang. Ach du schöne… Austern. Wie eklig!

Nein, Austern habe ich noch nie gegessen. Aber ich versuche gerne Neues.

Oh nein, wie bekomme ich das Glibberzeug nur runter?

Ah, ja, gerne noch vom Wein, sehr köstlich ist der.

Okay. Jetzt einfach konzentrieren. Nicht so genau hinsehen und einfach runter damit. Onkel Karl schenkt mir seine volle Aufmerksamkeit. Mir und meinen Brüsten… Jetzt runter damit. Oh Gott, Igitt.. Uah… Ein großer Schluck Wein, ah, das ist besser.

Äh, kann ich bitte noch vom Wein?

Philipp scheint sich sehr gut mit Onkel Karl zu verstehen. Das war ja Sinn und Zweck dieses Abends. Wie? Philipp soll doch noch mehr Austern essen? Hä? Was? Gut für die Manneskraft? Wir wollen nicht allzu lange warten müssen auf den Stammhalter der Familie Brückner? Was soll das heißen? Jetzt wird Philipp wohl einiges klar stellen! Was? Er lacht nur, will anstoßen auf den baldigen Nachwuchs? Ich fass‘ es nicht. Zum Wohl, die Herren! Mein Glas ist schon wieder leer… Puh, mir schwirrt der Kopf. Und der Magen… Na, ich weiß nicht… O je…

Die Herren mögen mich bitte kurz entschuldigen. Onkel Karl, wo finde ich das Gästebad?

Malerei der Woche (24/2022)

Kalendarisch beginnt er nächste Woche, aber da ist er schon jetzt: Der Sommer.

Jacopo Tintoretto, Der Sommer (um 1555)

Malerei der Woche (23/2022)

Ein ganz anderes Antlitz als das des schönen jungen Mannes zeigt uns Guiseppe Arcimboldo mit „Der Jurist“. Arcimboldo ist bekannt für seine Porträts, die er aus Blumen, Tieren, Früchten und Dingen des Alltags raffiniert zusammenstellt und damit eine verblüffend realistische Wirkung erzielt. Hier bilden Fische, Hühnerschenkel und ein gerupftes Küken das wenig attraktive Gesicht eines Mannes mit schwarzer Kappe. Manuskripte und dicke Bücher bilden den Oberkörper unter einem pelzbesetzen Mantel.
Eine Interpretation des Gemäldes lautet, es handle sich um eine satirische Darstellung Calvins. Eine andere stützt sich auf zwei zeitgenössische Briefe und besagt, hier sei der Jurist Zasius dargestellt, ein Beamter am Hofe Maximilians II, an dem Arcimboldo zu jener Zeit Hofmaler war.

Malerei der Woche (22/2022)

Eine besondere Stimmung geht vom „Bildnis eines jungen Mannes“ aus. Melancholisch-träumerisch blickt er in die Ferne, hält die Schreibfeder geistesabwesend in der Rechten und lehnt sich leicht auf sein Schreibpult und das geöffnete Buch. Worüber denkt er nach? Über das gerade Geschriebene? Oder sind seine Gedanken an einem ganz anderen Ort, einer anderen Zeit? Seine ebenmäßig sanften Gesichtszüge verraten es nicht. Dafür wissen wir recht genau, wer das Werk geschaffen hat und wann: der Florentiner Maler Franciabigio, im Oktober 1522. Es steht auf dem Zettel auf dem Pult: 1522 a di 24 ottob[r]e / FRAC [Franciscus Cristofani]