Vor 70 Jahren in Paris… „Sarahs Schlüssel“ von Tatiana de Rosnay

Am 16. und 17.Juli 1942 verhaftete die französische Polizei in Paris auf Geheiß der Nazis etwa 13.000 Juden, darunter über 4.000 Kinder. In einer Sporthalle, dem Vélodrome d’Hiver, wurden sie mehrere Tage lang interniert, bevor sie in verschiedene Durchgangslager nahe Paris gebracht wurden. Dort wurden die Kinder von den Eltern getrennt. Unmittelbar darauf begannen die Transporte der Erwachsenen nach Auschwitz und nach einem Monat wurden auch die Kinder nach Auschwitz deportiert. Erst in den 1990er Jahren bekannte sich die französische Regierung unter Jaques Chirac zu einer Mitschuld.

Diese schrecklichen Ereignisse sind Dreh- und Angelpunkt des Romans „Sarahs Schlüssel“ von Tatiana de Rosnay. Der Leser begleitet zum einen die zehnjährige Sarah, die am 16.Juli 1942 mit ihrer Familie festgenommen wird, zum anderen die in Paris lebende amerikanische Journalistin Julia, die 60 Jahre später mit Sarahs Schicksal in Berührung kommt. Die Geschichte ist berührend und packend und zudem fein erzählt (wenn auch sprachlich nicht immer perfekt).

Mich hat das Buch dazu bewegt, ein wenig über die jüdische Bevölkerung meiner Heimatstadt Erlangen zu forschen. Auf Wikipedia ist einiges zum Judentum in Erlangen zu finden. Nachdem laut Wikipedia im Oktober 1943 die letzte jüdische Erlangerin nach Auschwitz verschleppt wurde, gibt es heute wieder eine kleine aktive jüdische Gemeinde in Erlangen, die auf ihrer Website auch Basisinfo zum Judentum bietet.

Eine Antwort zu “Vor 70 Jahren in Paris… „Sarahs Schlüssel“ von Tatiana de Rosnay

  1. In Fürth gab es eine große Gemeinde.
    Die Deportationen, die Morde dürfen nie vergessen werden.

    http://de.wikipedia.org/wiki/Deportation_und_Flucht_von_Juden_aus_F%C3%BCrth

    Eine großartige Aktion zur Erinnerung sind die Stolpersteine.
    In Erlangen, Fürth und auch in Nürnberg liegen schon einige

    http://www.stolpersteine.com/DE/start.html

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s