„Gegen den Uhrzeigersinn“, murmelte ich. Tina, meine Banknachbarin und beste Freundin streckte die Hand nach oben. Herr Schmitt rief sie auf. „Gegen den Uhrzeigersinn!“, antwortete Tina laut und deutlich. „Stimmt. Gut, Christina“, lobte Herr Schmitt und ergänzte: „Und Hochdruckgebiete im Uhrzeigersinn.“
Mit einem Augenzwinkern lächelte Tina mich an. Als Herr Schmitt sich zur Weltkarte umdrehte, griff erst sie, dann ich flink in die offene Tüte mit Kartoffelchips unter unserer Schulbank. Von Herrn Schmitt unbemerkt steckten wir eine kleine Portion Chips in den Mund und kauten sie beinahe geräusch- und bewegungslos. Heimliches Chips-Essen war in der siebten Klasse unser großer Sport im Erdkundeunterricht. Wahrscheinlich um diese Respektlosigkeit auszugleichen, verfolgte ich dennoch aufmerksam den Unterricht. Das war nicht leicht, denn Herr Schmitt war zwar ein gutmütiger Mensch, aber leider kein mitreißender Lehrer.
Während Herr Schmitt plätschernd über Wetterzonen, die Passatwinde und die Bedeutung des Regenwaldes für das Weltklima referierte, leerte sich langsam die Chipstüte und Tina heimste noch dreimal Lob für meine dahingesagten Antworten ein. Ihr jeweils anschließendes Lächeln kam mir von Mal zu Mal frecher vor. Außerdem war ich sicher, dass sie viel mehr Chips gegessen hatte als ich, obwohl wir beide je 60 Pfennig für die Tüte bezahlt hatten.
Herrn Schmitts letzte Frage an die Klasse hing noch unbeantwortet im Raum. Keiner meldete sich. Ich wusste die Antwort. Erwartungsvoll sah Tina mich an. „Holz“, sagte ich leise. Tina meldete sich, wurde aufgerufen und verkündete: „Holz!“
Irritiert sah Herr Schmitt sie an. „Äh.. nein, das ist nicht richtig. Ich spreche von der Tag- und Nachtgleiche. Mit der verhält es sich nämlich folgendermaßen…“
Statt ihres ungenierten Lächelns warf mir Tina jetzt einen misstrauischen Blick zu. Ich zuckte nur mit den Schultern und stibitzte die letzten Chips aus der Tüte.
Ab der nächsten Stunde habe ich mich sehr oft in Erdkunde gemeldet. Tina kaum noch. Heimlich Chips gegessen haben wir noch jede Stunde bis zum Schuljahresende.