Autorin der Woche (03/2021)

Schon lange kenne ich ihr Gedicht „Der Knabe im Moor“ und finde es wahrlich schaurig. Dass sie den 20-DM-Schein zierte, wurde mir erst bewusst, als ich schon längst mit Euro bezahlte. Und ein wenig mehr Wissen über ihr Leben besitze ich erst seit kurzem.

Annette von Droste-Hülshoff (1797-1848) wird in eine alte katholische westfälische Adelsfamilie geboren und erhält eine gute Bildung. Sie fühlt sich früh dazu berufen, Dichterin zu werden und wird von ihren Eltern dahingehend gefördert. Durch ihre Wissbegier und ihre fehlende weibliche Sanftmut und Zurückhaltung eckt sie jedoch an – auch im Literatenkreis, der sich auf dem Bökerhof (eines der Güter von Annettes Familie mütterlicherseits) trifft, und zu dem unter anderem die Gebrüder Grimm gehören. Dass eine Frau geistreich ist und sich dem Schreiben widmet, wird in diesem Kreis noch wohlwollend betrachtet, aber dass sie ambitioniert ist, dass sie mit ihrem Werk in die Öffentlichkeit treten will, dass sie Anspruch auf Anerkennung erhebt, das ist nun doch des Guten zu viel.

Annette lässt sich nicht beirren: nach dem Fehlschlag ihrer ersten Publikationen wird sie ab 1840 höchst produktiv und sehr erfolgreich, sie profiliert sich zur bedeutendsten Balladenautorin ihres Jahrhunderts. Privat ist ihr kein dauerhaftes Glück vergönnt. Die zarte Liebesbeziehung zu Heinrich Straube (ein Protestant) wird durch eine Familienintrige zerstört und die spätere intensive Freundschaft zu Levin Schücking endet in einer Enttäuschung.

Wer in die Welt von Annette von Droste-Hülshoff eintauchen will, dem sei Karen Duves historischer Roman „Fräulein Nettes kurzer Sommer“ anempfohlen, der die Jahre 1819-1821 lebendig werden lässt.

2 Antworten zu “Autorin der Woche (03/2021)

  1. Es berührt mich, wenn sich Lebensgeschichten durch das unverhoffte Lesen eines gleichen Buches kreuzen. „Fräulein Nettes kurzer Sommer“ war eines der letzten Bücher, die meine Mutter las, bzw. aus denen mein Vater ihr vorgelesen hat. LG Hanna

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s