Monatsarchiv: Oktober 2018

Brockhaus der Woche (42/2018)

Wir leben in rasanten Zeiten, in denen manches, das einst als sicher galt, ins Wanken gerät. Weder Panik noch Paranoia helfen. Lieber sollten wir Pandoras Büchse auf den Grund gehen; das, was wir dort finden, herauslocken und darauf aufbauen.

Pandora [grch. „Allgebende“], 1) Astronomie: Ein Mond des Planeten Saturn.
2) grch. Mythos: urspr. wahrscheinlich eine Erdgöttin; nach Hesiod die verführer. Frau, die Zeus von Hephaistos aus Erde formen ließ, um den Feuerraub des Prometheus für die Menschen zu rächen. Zeus gab ihr ein Gefäß, die Büchse der P., in der alle Übel eingeschlossen waren, und schickte sie zu Epimetheus. Als P. die Büchse öffnete, entwichen die Übel und verbreiteten sich über die Erde. Nur die Hoffnung, die auf dem Grund lag, blieb darin.

Brockhaus der Woche (41/2018)

Die Namen einer Reihe von Mythengestalten und Gottheiten beginnen mit „O“. Hier eine Auswahl von Dreien aus verschiedenen Kulturkreisen.

Orpheus, grch. Mythos: thrak. Sänger und Leierspieler, Sohn der Muse Kalliope und des Apoll. Als seine Gemahlin Eurydike durch einen Schlangenbiss umkommt, steigt er in die Unterwelt und rührt deren Götter durch sein Lied so sehr, dass sie Eurydike die Rückkehr erlauben. Doch übertritt er das Verbot, sich umzuschauen, ehe sie die Oberwelt erreicht haben; deshalb muss sie im Totenreich bleiben. Über den Tod des O. gibt es mehrere Versionen; nach der ältesten (Aischylos) haben ihn Mänaden zerrissen, da er Apoll mehr verehrte als Dionysos. – Opern: „L’Orfeo“ (1607) von C. Monteverdi, „O. und Eurydike“ (1762) von C.W. Gluck; Operette „O. in der Unterwelt“ von J. Offenbach; Ballett „Orphée“ (1948) von I. Strawinsky; Dramen „Orphée“ (1927) von J. Cocteau, „Eurydike“ (1942) von J. Anouilh.

Osiris, ägypt. Gott, Sohn des Erdgottes Geb und der Himmelsgöttin Nut. Nach älterer Überlieferung ertrinkt O.; nach einem jüngeren Mythos wird er von Seth ermordet, von seiner Frau und Schwester Isis jedoch wieder belebt, die von ihm den Sohn Horus empfängt; Horus besteigt den Thron der Lebenden, während O. im Totenreich regiert. – O. wird als Mumie mit Krummstab und Geißel dargestellt.

Ossian (irisch Oisín), schottisch-gäl. mytholog. Held des 3. Jh., der im Alter erblindet und als Barde die Taten seines Vaters , des Königs der Kaledonier, verherrlicht; Figur des irischen Sagenkreises („Ossian. Zyklus“), von dem Prosafragmente aus dem 9./10. Jh. und spätere Gedichte erhalten sind; seit dem 12. Jh. kamen Balladen hinzu, die oft O. zugeschrieben wurden. Diese regten J. Macpherson zu seinen O.-Dichtungen an.

Immer wieder gerne: Berg- und Talpfad rund um Uttenreuth

Spektakulär ist er nicht, der Berg- und Talpfad durch die Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Uttenreuth bei Erlangen, aber durchaus pittoresk – und er liegt direkt vor unserer Haustür.

Der Tag der Deutschen Einheit war dieses Jahr etwas frisch und windig und bewölkt, daher gibt es keine komplett sonnengoldenen Bilder. Aber ganz egal, wie das Wetter am 03.10. ist: Für mich ist es ein wichtiger Tag, an dem ich an die vielen Menschen denke, die ich sehr schätze und mag (oder gar liebe) und die ich ohne den Fall der Mauer wohl nie getroffen hätte.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

 

 

Brockhaus der Woche (40/2018)

Im Brockhaus der vorigen Woche wird der Louvre erwähnt, Herberge vieler faszinierender Kunstwerke. Eines der großartigsten ist für mich die Nike von Samothrake, bei der ich Stunden hätte verbringen mögen.
Was sagt der Brockhaus zu Nike?

Nike [grch.], grch. Mythos: Göttin des Sieges, ohne Mythen und erst in hellenist. Zeit mit eigenem Kult; meist mit Zeus und Athene eng verbunden, bei den Römern Victoria genannt; in der grch. und röm. Kunst geflügelt dargestellt.

315px-Nike_of_Samothrake_Louvre_Ma2369_n4