Heute: Dürers Tierleben, Teil 2. Der Hirschkäfer, wunderbar detailreich, Aquarell und Gouache, von 1505. Im Römischen Reich wurden die Larven des Hirschkäfers wohl als Delikatesse gegessen und die „Geweihe“ der männlichen Käfer als Amulett getragen. In Deutschland steht der Hirschkäfer heute auf der Roten Liste als „stark gefährdet“. Daran sind jedoch nicht die alten Römer schuld, sondern die Zerstörung von für den Käfer geeigneten Lebensräumen…
@seelenzwitscher
- @PeterHellinger P für Pizza finde ich plausibel. Aber was, wenn es für Pasta steht? ;-) 1 year ago
- @margritvonderow Gute Besserung weiterhin und von Herzen die besten Weihnachtswünsche! 1 year ago
- @margritvonderow Alles Gute! 1 year ago
- @PeterHellinger Kinderwunsch :-) 1 year ago
- Mein #Poetenfest in #Erlangen war diesmal anders. Keine sanft fließenden Lesenachmittage, in die man sich vergnügli… twitter.com/i/web/status/1… 1 year ago
Neueste Kommentare
Hanna bei Liebes Tagebuch – oder:… seelenfluegel bei Liebes Tagebuch – oder:… Hanna bei Liebes Tagebuch – oder:… seelenfluegel bei Malerei der Woche (16/202… Hanna bei Malerei der Woche (16/202… Archiv
Kategorien
- Autorin der Woche (52)
- Brockhaus der Woche (53)
- Das Buch (21)
- Futter für Geist und Seele (154)
- Gedanken aus der Besteckschublade (110)
- Geschichten (178)
- Kalenderspruch der Woche (99)
- Lyrik der Woche (52)
- Malerei der Woche (25)
- Postkarte der Woche (54)
- Top 3 des Monats (4)
Blogs und Websites