Monatsarchiv: Juni 2020

Ausgehabend

Helen stand nackt vor ihrem Kleiderschrank. Das schwarze Glitzerkleid oder lieber die ärmellose rote Bluse mit dem neuen Wildlederrock? Sie verschob die Entscheidung und ging zur Kommode, in der sie ihre Strümpfe und Unterwäsche aufbewahrte. Sie griff nach einem schwarzen BH und dem zugehörigen Slip. Unter dem Slip entdeckte sie eine Männersocke; dunkelblau, schon etwas ausgeleiert. Wohl ein Überbleibsel von Thomas. Sie wühlte kurz nach der zweiten Socke, fand sie nicht, nahm dann die eine und warf sie in den Mülleimer im Bad. Adieu, Thomas‘ Socke, murmelte Helen. Thomas hatte sich schon wieder getrennt von seiner Neuen, das wusste Helen von Nadja. Nadja hatte Thomas neulich zufällig im Fitness-Studio getroffen. Sie solle Helen „ganz lieb“ von Thomas grüßen. Nadja war sich sicher, dass Thomas Helen zurückwolle. Das habe sie ihm deutlich angemerkt. Und wenn schon, dachte Helen, ich will ihn nicht zurück.

Helen hatte sich die Unterwäsche angezogen und schlüpfte nun in das schwarze Glitzerkleid, mühte sich kurz mit dem Reißverschluss am Rücken und betrachtete sich dann in der Spiegeltür des Kleiderschranks. So schlank wie vor 15 Jahren war sie nicht mehr, aber das Kleid umschmeichelte ihre Kurven. Die meisten Leute waren erstaunt, wenn sie Helens wahres Alter erfuhren, meist ging sie für Ende 20 durch. Sie stemmte die Hände in die Hüften, kokettierte mit ihrem Spiegelbild und sagte laut: Was soll ich mit Thomas, wenn ich sie alle haben kann? Ihr kesses Lächeln dazu überzeugte sie jedoch noch nicht einmal selbst. Thomas und sie hatten eine schöne Zeit gehabt, zumindest im ersten Jahr. Ob Thomas heute Abend vielleicht auch im Purple Monkey sein würde? Zu Beginn ihrer Beziehung waren sie manchmal gemeinsam dorthin zum Tanzen gegangen.

Helen wollte nicht weiter an Thomas denken. Sie ging ins Bad und begann, ihr Make-up aufzutragen. Lieber kein Mann als der falsche, sagte sie sich. Lieber alleine allein als in der Beziehung allein. Pärchen sind nicht automatisch glücklich… Schlechte Beziehungen im Bekanntenkreis gab es genug. Aber manchmal wäre es einfach schön, wenn sie jemand in den Arm nehmen würde. Wenn jemand beim Fernsehen neben ihr auf der Couch sitzen würde. Wenn sie jemandem von den Erlebnissen im Job erzählen könnte, wenn sie abends nach Hause kam. Helen trug losen Puder auf und tuschte dann die Wimpern nochmal nach.

Aber wie war es denn zum Schluss mit Thomas gewesen? Er hatte zwar neben ihr auf der Couch gesessen, war aber schon sauer gewesen, wenn er einmal nicht das Programm bestimmen konnte. Und meist hatte er geredet und Helen zugehört. Wirklich interessiert hatte er sich am Ende nicht mehr für Helens Sorgen, Wünsche und Träume. Hatte er das jemals?
Helen knipste das Licht im Bad aus. Sie zog die hochhackigen roten Sandalen an, prüfte ihr Spiegelbild ein letztes Mal, versuchte sich wieder an einem Lächeln, diesmal gelang es viel besser. Es wird sicher ein toller Abend, mit der Clique ist es doch immer lustig. Im Flur griff Helen nach ihrem Ausgehtäschchen und dem Autoschlüssel. Als sie die Wohnungstür hinter sich zuzog, dachte sie: Wer weiß, vielleicht lerne ich heute Abend jemanden kennen.

Postkarte der Woche (26/2020)

Vor 75 Jahren (26.06.1945) wurde in San Francisco die Charta der Vereinten Nationen unterzeichnet. Dieser Gründungsvertrag der UN nennt folgende als die wichtigsten Aufgaben: die Sicherung des Weltfriedens, die Einhaltung des Völkerrechts, der Schutz der Menschenrechte und die Förderung der internationalen Zusammenarbeit.

Am 01.01.2016 traten die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) der UN mit einer Laufzeit bis 2030 in Kraft. Die SDGs sollen weltweit der Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer sowie ökologischer Ebene dienen.

Die Postkarte der Woche zeigt die 17 Ziele. Es gibt viel zu tun! Das Gute: Sogar faule Menschen können die Welt retten.

Postkarte der Woche (25/2020)

Vierter und letzter Teil der Miniserie „Souvenir-Superlative“: meinen exotischsten Europa-Urlaub habe ich Ende 2006 auf der kleinen Insel La Réunion verlebt. Östlich von Madagaskar im Indischen Ozean gelegen, gehört La Réunion zu Frankreich und damit zur Europäischen Union.

Bis Mitte des 17. Jahrhunderts war sie unbewohnt, dann besiedelten Franzosen die Insel. Für die Arbeit auf ihren Zuckerrohr- und Vanille-Plantagen verschleppten und versklavten sie Menschen aus Madagaskar, Ostafrika und Indien. Heute gibt es einen entsprechenden bunten Bevölkerungs- und Kulturenmix. La Réunion ist vulkanischen Ursprungs und hat ein tropisch-regenreiches Klima; das Ergebnis ist üppig grüne und blütenprächtige Vegetation.

Einige Tage habe ich in der Hauptstadt St. Denis verbracht und mir in einer kleinen Bäckerei gerne eine Nachmittagssüßigkeit gekauft. Die Bäckerei war typisch französisch, mit Baguettes, Pains au Chocolat, Tartes, und so weiter. Im Laden hätte man glauben können, man befinde sich in einem Dorf nahe Paris oder in der Normandie. Aber dann nimmst du dir deine Leckerei, verabschiedest dich freundlich und sobald du durch die Türe trittst, bist du wieder im exotischen Tropenparadies.

P.S. Wahrscheinlich hat mich die grün-bunte Üppigkeit der Insel dazu gebracht, ausschließlich Postkarten in schwarz-weiß mit nach Haus zu nehmen…

P.P.S. Nach den Tagen in St. Denis bin ich zu einer Mietwagen-Rundreise aufgebrochen; eine Station war Cilaos, ein zauberhafter Ort im Inselinneren.

Nasenerinnerungen

Über meine frühen Jahre möchten Sie etwas erfahren? Meine ersten Erinnerungen interessieren Sie? Tja… mal riechen… vielleicht das Öl des Ölofens im allerersten Kinderzimmer. Ich mochte diesen flüchtigen, betörenden Geruch, wenn aus der Kanne Öl in den Ofen gefüllt wurde. Dann wurde eingeheizt und die Luft wurde warm und weich. Auch sehr schöne Erinnerungen habe ich an den Geruch von Schaumstoff. Ja, Sie haben richtig verstanden. Die Ohrmuscheln des Kopfhörers, den meine Trägerin als kleines Kind oft aufhatte, waren mit Schaumstoff bezogen, ebenso das Mikrofon, in das sie häufig sprechen und singen durfte. Der Vater war nämlich Hobbymusiker und hatte in einer Ecke des Wohnzimmers ein kleines Musikstudio eingerichtet. Dieser Schaumstoffgeruch… fast so betörend wie das Ofenöl, beruhigend und anregend zugleich.

Wenn wir schon beim Vater sind: der hat samstags mittags manchmal gekocht: Grießbrei. Mit geschmolzener Butter und geriebener dunkler Schokolade oben drauf. Süß und buttrig hat das geduftet, herrlich. Nicht besonders gesund, meinen Sie? Nein, das wohl nicht. Lassen Sie uns beim Essen bleiben, da habe ich noch mehr Erinnerungen. Die eine Großmutter meiner Trägerin hat sehr aromatisch gekocht. Knoblauch war fast immer dabei, in großzügigen Mengen. Viele Nasen mögen das nicht, ich weiß, bei mir ist das anders. Diese intensive und scharfe Würze! Großartig. Auch Kräuter gab es, besonders Dill, frisch und grün duftend, in einer sahnigen Sauce. Dann die fruchtige Süße von Erdbeer- oder Kirschkompott. Oder wenn panierte Schnitzel in der Panne in üppig Butterschmalz gebacken wurden, der Duft zog durch die ganze Wohnung… Sie merken, ich gerate ins Schwärmen.

Wie meinen Sie? Die anderen Großeltern? Die waren Hausmeister in einer Fabrik. Sehr spannende Gerüche gab es dort! Das metallisch-ölige Aroma in den Fertigungshallen, vermischt mit dem Putzmittel, mit dem die Großmutter und andere Frauen den Boden gewischt haben, nach Ende der Schicht. Oder der Duft von geschnittenem Holz in der Schreinerwerkstatt. Nein, gefährlich war es dort nicht. Es war ja immer Großmutter oder Großvater dabei, die haben gut aufgepasst auf meine Trägerin. In der Wohnung der Großeltern hat es immer sauber gerochen, aber nicht etwa steril, sondern frisch und gewaschen. Dort habe ich gerne Zeit verbracht… Ah, Sie haben genug Stoff für Ihre Reportage? Ich könnte Ihnen aber noch viel mehr berichten… vom köstlichen Kuchenduft, wenn die Mutter gebacken hatte oder dem fruchtigen Hagebuttentee im Kindergarten… Ach, Sie müssen los zum nächsten Termin? Na, dann. Gern geschehen. Auf Wiederriechen und machen Sie’s gut!

Postkarte der Woche (24/2020)

Teil 3 der persönlichen Souvenir-Superlative: In Mexiko, auf der Halbinsel Yucatán, habe ich 2005 mein ungewöhnlichstes Weihnachten verbracht. Baden in der Karibik bei knapp 30 Grad Sonnenschein, aufblasbare Schneemänner auf dem Weg vom weißen Sandstrand zum Hotel, Krippenspiel samt Santa Claus mit Rentierschlitten nebst prächtigem Weihnachtsbaum in der luftigen Hotel-Lobby. Mir hat’s gefallen und ich habe nichts vermisst.

In diesem Urlaub habe ich „Hundert Jahre Einsamkeit“ von Gabriel García Márquez zum ersten Mal gelesen, das ich jetzt erneut zur Hand genommen habe, nachdem es im Literarischen Quartett besprochen wurde. Anekdotisch wird der Aufstieg und Verfall des kolumbianischen Dorfes Macondo und damit eng verwoben die Geschichte der Familie Buendía erzählt. Nicht umsonst gilt der Roman als eines der wichtigsten Werke des Magischen Realismus: es wimmelt von Gespenstern und fabelhaften Mysterien. Die Menschen sind getrieben von maßloser Leidenschaft und ihrer Einsamkeit. Auf diese Welt muss man sich einlassen und viel am Stück lesen, dann entfaltet der Zauber seine Wirkung.

Postkarte der Woche (23/2020)

In Ägypten habe ich den stillsten Ort gefunden, in Kopenhagen habe ich den bisher nassesten Urlaubstag erlebt. Das war im August 2008 und es hat den ganzen Tag ohne Unterlass geregnet. Stark geregnet. Ein Schirm hat nichts geholfen, der Regen klatschte von unten an den Beinen bis fast zu den Knien hoch. Meine Sneakers waren noch tagelang untragbar durchnässt…

Eine der Zufluchten vor dem Regen war Thorvaldsens Museum, zentral gelegen, dem dänischen Bildhauer Bertel Thorvaldsen (1770–1844) gewidmet.