Alice Munro wird 1931 in Ontario geboren und wächst in einfachen Verhältnissen auf. Ihr Vater betreibt eine Zeitlang eine Zucht für Silberfüchse und als die Geschäfte nicht mehr laufen, arbeitet er als Nachtwächter. Alice‘ Mutter erkrankt früh an Parkinson, schon als 10jährige muss Alice Verantwortung übernehmen. Nach zwei Jahren Journalismus-Studium geht das Geld aus, Alice heiratet 1951, wird Hausfrau und Mutter von vier Töchtern – und lebt ihre Schreibleidenschaft aus; in Kurzgeschichten, deren Stoff und Inspirationen an Alice‘ Tür klopfen. Viele Frauen der Nachbarschaft kommen auf eine Tasse Kaffee und schütten ihr Herz aus.
Alice Munro schreibt über ganz normale Menschen, erkundet die Abgründe hinter dem nach außen Unauffälligen, findet Sehnsüchte, Scham und Schicksalsschläge. 1968 erscheint ihr erster Erzählband, der mit dem wichtigsten kanadischen Literaturpreis ausgezeichnet wird. Da ist Alice 37 und ihre Töchter sind Teenager. Viele weitere Kurzgeschichtensammlungen und Auszeichnungen folgen; 2013 der Literaturnobelpreis. Alice Munros Stories fangen uns ein, nehmen uns mit in die Welt der Figuren, und auch wenn deren Welt überhaupt nicht wie die unsere ist, fühlen, leiden, bangen wir mit den Figuren mit und sind ganz bei ihnen.