Hans von Aachen (1552-1615), ab 1592 Maler am Prager Hof Rudolfs II, war bekannt für seine mythologischen und allegorischen Darstellungen, zu denen „Der Sieg der Wahrheit“ (um 1598) gehört. Die Wahrheit in Gestalt einer nackten Frau („die nichts zu verbergen hat“), sucht Schutz bei Justitia, der Gerechtigkeit (mit ihren Attributen Waage und Schwert). An ihrer Seite ein mächtiger Löwe, Zeichen für die gerechte Herrschermacht. Besiegt am Boden liegt die Gestalt des Betrugs, ein bärtiger Mann, dem der volle Geldbeutel und die Maske der Falschheit im Fall entglitten sind. Von Justitia und dem Löwen beschützt sehen wir links im Hintergrund drei Frauen einander zugewandt: Abundantia mit dem Füllhorn symbolisiert Reichtum und Überfluss, Pax mit dem Ölzweig den Frieden und Concordantia die Eintracht. Das Gemälde lässt sich als Wunsch nach Frieden, Harmonie und Wohlstand lesen. Mit dieser Deutung schließe ich die Jahresreise durch die Renaissancemalerei und blicke trotz aller Schrecklichkeiten hoffnungsfroh ins neue Jahr. Allen alles Gute dafür!
