1593 malt Santi di Tito „Die Vision des heiligen Thomas von Aquin“. Während Thomas ein Jahr vor seinem Tod 1274 vor dem Kruzifix der Ordenskirche von Neapel im Gebet versunken war, neigte sich der gekreuzigte Jesus ihm zu und versicherte: Du hast gut über mich geschrieben. Santo di Titos Gemälde zeigt diese Verschmelzung von Realität und Vision. Hier betet Thomas vor einem Altarbild, dessen Goldrand deutlich zu erkennen ist. Das Kreuz ist noch Teil des Altarbildes, doch Jesus und vor allem die Trauernden unter dem Kreuz – Maria, Johannes, Magdalena und Katharina – treten aus dem Bild in die Wirklichkeit des Thomas von Aquin.
Santo di Tito thematisiert damit auch eine zentrale Streitfrage der religiösen Bilderdiskussion. Vorwurf der Reformatoren war, dass von Menschen gefertigte Kunstwerke von den Katholiken wie heidnische Götzenbilder angebetet würden. Die Gegenreformation argumentierte, dass die Verehrung nicht den Werken an sich gelte, sondern den dargestellten Personen, so dass sich die Betrachter durch die Werke biblische Ereignisse und Glaubenswahrheiten vergegenwärtigen können.
