Brockhaus der Woche (02/2018)

Was sagt der Brockhaus über Brockhaus?

Brockhaus, Verlegerfamilie. Friedrich Arnold B. *Dortmund 4.5.1772, † Leipzig 20.8.1823; gründete 1805 in Amsterdam eine Verlagsbuchhandlung und kaufte 1808 das von R. G. Löbel und C. W. Franke begonnene Konversationslexikon. 1811 siedelte er mit seiner Firma nach Altenburg, 1817/18 nach Leipzig über (ab 1814 F. A. Brockhaus); dort erschienen die weiteren Auflagen des Lexikons, Reihen- und Sammelwerke, später auch populärwiss. und Reisebücher. Nachschlagewerke blieben Hauptarbeitsgebiet des Verlags: „Großer Brockhaus“ (1928-35, 20 Bde., Atlas und Ergänzungsband). 1945 setzte in Wiesbaden der Verlag Eberhard B. die Überlieferung fort und firmierte seit 1953 nach Enteignung des Leipziger Stammhauses (dort 1953-90 als VEB F. A. Brockhaus Verlag Leipzig, 1992 reprivatisiert) wieder als F. A. Brockhaus. […]; seit 1996 erscheint die 20. Aufl. als „Brockhaus, Die Enzyklopädie“. 1984 Fusion mit Bibliographisches Institut AG zur Firma Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG.

Die Firma Bibliographisches Institut wurde 1826 von Joseph Meyer in Gotha gegründet und wurde bekannt durch Meyers Konversationslexika und Atlanten, Brehms Tierleben und den Duden.

Wie erwähnt, meine Brockhaus-Ausgabe erschien 2001. Was ist seitdem geschehen?

Die Firma Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG wurde 2009 aufgelöst. Das Bibliographische Institut ist heute eine GmbH und gehört zur Cornelsen-Gruppe. Der Duden erscheint dort.

Und was ist mit Brockhaus? Die Brockhaus Website* sagt folgendes:
2002 startete Brockhaus mit der Veröffentlichung seiner ersten digitalen Enzyklopädie in ein neues Zeitalter. 2008 wurde das Unternehmen an die Bertelsmann Gruppe verkauft, im Jahr 2015 dann von der schwedischen NE Nationalencyklopedin AB übernommen, mithilfe deren digitaler Services bereits 75 % aller schwedischen Schulen unterrichten.

Unter der Firmierung NE GmbH | Brockhaus vollzieht das Unternehmen eine Wandlung vom Wissens- zum Bildungsanbieter. Ab Herbst 2016 bietet Brockhaus Online-Lehrwerke für Gymnasien und Grundschulen an, die auf neue Art und Weise gegebene Lehrpläne, das klassische Lehrwerksmodell und ausgewählte, medienpädagogisch sinnvolle Möglichkeiten der Nutzung digitaler Medien für ein besseres Lernen und Lehren vereinen.

Anscheinend erscheint der Brockhaus gedruckt überhaupt nicht mehr und für Privatpersonen* gibt es folgende Information:
Aktuell können wir Ihnen die Brockhaus Online-Enzyklopädie sowie unsere Junior-Nachschlagewerke nicht zum privaten Erwerb anbieten. Zugang zu unseren Produkten erhalten Sie über Bibliotheken, Schulen, Institutionen sowie Unternehmen.

Wer hätte das gedacht?

——-

* aufgerufen im Januar 2018

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s