Monatsarchiv: August 2021

Autorin der Woche (34/2021)

Das Erlanger Poetenfest 2021 läuft und für heute und morgen habe ich Karten. Hoffentlich meinen es die Wettergötter gut, denn fast alle Veranstaltungen finden im Freien statt, auch bei Regen. Von meinen diesjährigen Eindrücken werde ich natürlich berichten.

Zuvor jedoch zurück ins Jahr 2015, in dem Nora Gomringer den Bachmann-Preis gewonnen und mich mit der Präsentation des Siegertextes begeistert hat. Gomringer schreibt nicht nur eindrücklich und punktgenau, sie ist auch eine hervorragende Performerin. Das beweist sie zum Beispiel in „Du baust einen Tisch“. Ein einfacher Tisch, in dem so viel Wut und Schmerz stecken.

Autorin der Woche (33/2021)

2018 stellte Kristine Bilkau ihren Roman „Eine Liebe, in Gedanken“ beim Poetenfest vor. Von der Lesung begeistert kaufte ich mir im Anschluss das Buch und wurde nicht enttäuscht. Eine bewegende Liebesgeschichte in den 1960er Jahren und eine einfühlsame Spurensuche viele Jahre später haben mich berührt. Wenn ich meinen Kopf ein kleines Stück nach rechts wende, sehe ich das Buch im Regal stehen, übrigens direkt neben Tante Martl. Vielleicht sollte ich es bald für ein zweites Lesen in die Hand nehmen…

Autorin der Woche (32/2021)

Ursula März ist beim Erlanger Poetenfest so etwas wie eine Lokalmatadorin, denn sie wurde 1957 in Herzogenaurach geboren und legte später in Erlangen ihr Abitur ab. Zweimal habe ich sie bereits beim Poetenfest erlebt (2015 und 2019).

2019 stellte sie ihren ersten Roman vor. In „Tante Martl“ erzählt von Ursula März von ihrer Patentante, der Schwester ihrer Mutter, zu der sie eine enge Bindung hatte. In einem kurzen Interview mit dem BR erfahren wir ein wenig mehr von der Familienkonstellation und auch, warum März diesen Roman erst schreiben konnte, als keine der Hauptpersonen mehr am Leben war.

Autorin der Woche (31/2021)

Tanja Maljartschuk kommt ebenso wie Marjana Gaponenko aus der Ukraine. Maljartschuk wurde 1983 geboren, studierte Philologie, arbeitete einige Jahre als Journalistin in Kiew und emigrierte 2011 nach Wien. 2018 gewann sie den Bachmann-Preis und präsentierte den Siegertext „Frösche im Meer“ auf dem Poetenfest.

Gekauft habe ich damals ihren 2013 erschienenen Roman „Biografie eines zufälligen Wunders“. Die Protagonistin Lena wächst auf und lebt in der Ukraine. Das sowjetische Regime ist längst Vergangenheit, dennoch ist das Land voll von staatlicher Willkür, immenser Ungerechtigkeit und bitterer Schicksale. Aber Lena lehnt sich dagegen auf, schon als Kind. Sie will helfen: der russischsprechenden Kindergartentante, der unterdrückten Schulfreundin, den gequälten Straßenhunden ihrer Heimatstadt, der unglücklich verliebten Kommilitonin. Und dann jagt sie noch einer wundersamen Erscheinung nach: einer Frau mit buntem Kopftuch, die fliegen kann und Menschen aus Todesnot rettet. Maljartschuk erzählt Lenas Geschichte gekonnt mit Humor und Ironie, so dass selbst die grausamsten Wahrheiten leichtfüßig daher kommen.

Autorin der Woche (30/2021)

Beim Poetenfest 2012 war Marjana Gaponenko zu Gast. Sie stellte ihren damals neu erschienenen Roman „Wer ist Martha?“ vor. Vom Vortrag begeistert habe ich mir das Buch gekauft, inzwischen zweimal gelesen und ein drittes Mal möchte ich nicht ausschließen… oder vielleicht lieber eins ihrer anderen Bücher?

Hier mein damaliger Blogeintrag zu „Wer ist Martha?“:

Ein 96-jähriger krebskranker Ornithologe als Protagonist? Regt mich persönlich nicht unbedingt zum Kauf eines Buches an. Die Autorin ist eine ca. 30-jährige Ukrainerin (geboren 1981 in Odessa), die auf Deutsch schreibt? Da wird die Sache schon spannender!

Letztendlich überzeugt hat mich Marjana Gaponenkos Vortrag beim Erlanger Poetenfest 2012. Dort hat sie den sterbenden Vogelkundler Luka Lewadski auf charmante Weise zum Leben erweckt. Eigenbrötlerisch, verschroben und sympathisch ist er. Die Geschichte ist feinfühlig und skurril; teil surrealistisch, wenn sie zwischen Traum und Wirklichkeit wandelt. Die fließend leichte Sprache lädt ein, mit auf Lewadskis letzte Reise zu gehen. Es lohnt sich, diese Einladung anzunehmen!